logo

Influify

Search. Connect. Grow.
Follower
Laden...
|
|
Reichweite
Laden...
RegistrierungAnmelden

Kann man heutzutage noch Influencer werden?

Die Welt der sozialen Medien scheint auf den ersten Blick gesättigt zu sein. TikTok, Instagram, YouTube – überall begegnen uns Influencer, die bereits Millionen von Followern haben und von Marken mit lukrativen Deals belohnt werden.
Doch stellt sich die Frage: Ist es im Jahr 2025 überhaupt noch möglich, als Influencer Fuß zu fassen? Die Antwort lautet: Ja – aber es braucht mehr als nur eine gute Kamera und ein schönes Lächeln.
blog_influencer_marketing_12_image_1
Nische statt Masse: Der Erfolg beginnt mit Spezialisierung
Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Wahl der richtigen Nische. Während allgemeine Lifestyle- oder Beauty-Accounts oft mit einer hohen Konkurrenz zu kämpfen haben, gibt es in spezifischen Interessensgebieten wie:
● Nachhaltiger Gartenbau
● Digitale Minimalismus-Strategien
● Nischensportarten wie Spikeball
Hier schlummert viel Potenzial. Eine klare Nische ermöglicht es:
● Eine engagierte Zielgruppe anzusprechen
● Sich durch Expertise von der Masse abzuheben
● Loyalität bei den Followern zu schaffen
Content-TypPublikumKonkurrenzBindung
Allgemein (Fashion-Blog)Groß, wenig fokussiertHochGering
Spezialisiert (Second-Hand-Mode)Klein, sehr engagiertGeringHoch
Authentizität als Schlüssel
Im Gegensatz zu früheren Jahren ist Authentizität heute entscheidend. Menschen folgen nicht mehr nur wegen perfekter Ästhetik oder übertrieben inszenierter Inhalte - sie suchen nach:
● Realen Geschichten
● Ehrlichkeit
● Emotionaler Verbindung
Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist Elise Joy, eine TikTok-Creatorin. Sie spricht über ihre Erfahrungen mit Burnout und hat innerhalb weniger Monate eine loyale Community aufgebaut. Ihre Inhalte sind:
● Nicht perfekt inszeniert
● Ehrlich und direkt
● Authentisch und nahbar
Plattformen clever nutzen
Ein oft unterschätzter Faktor ist die Wahl der richtigen Plattform. Aktuelle Trends:
● Etablierte Plattformen: Instagram, YouTube
● Aufstrebende Plattformen: BeReal, Clubhouse
● Cross-Channel-Kommunikation: Newsletter, Podcasts
Möglichkeiten:
● Auf neuen Plattformen früh Trends setzen
Reichweite geschickt zwischen Plattformen aufbauen
PlattformReichweiteInteraktionsrateTrendpotenzialMonetarisierung
InstagramHochMittelHochHoch
TikTokSehr hochHochSehr hochHoch
BeRealAufstrebendAuthentischFrischUnklar
ClubhouseNischigGeringUnklarGering
blog_influencer_marketing_12_image_2
Netzwerke und Kollaborationen
Kein Influencer ist eine Insel. Netzwerken und Kooperationen sind essenziell. Erfolgsfaktoren:
Qualität über Quantität bei Kooperationen
● Zielgruppenüberschneidungen nutzen
● Offline-Networking (z. B. bei Events oder lokalen Unternehmen)
Monetarisierung: Mehr als nur Werbung
Die Zeiten, in denen Influencer hauptsächlich durch gesponserte Posts Geld verdienten, sind vorbei. Heutzutage gibt es zahlreiche weitere Einnahmequellen:
● Eigene Produkte (z. B. Merch, Bücher)
● Membership-Modelle (z. B. Patreon)
● Digitale Kurse oder Workshops
Wichtig: Das Angebot muss zur Marke passen. Beispiele:
● Fitness-Influencer: Online-Trainingsprogramme
● Food-Blogger: Eigenes Kochbuch
Der lange Atem: Geduld zahlt sich aus
Ein oft übersehener Punkt ist die notwendige Geduld. Erfolgsfaktoren:
● Konstanz in der Content-Erstellung
● Qualitative Inhalte
● Enger Austausch mit der Community
Zeitfaktor:
● Monate bis Jahre für eine stabile Community
● Regelmäßigkeit als Schlüssel zum Erfolg
Fazit: Jetzt oder nie?
Ja, es ist auch heute noch möglich, als Influencer erfolgreich zu werden - allerdings erfordert es eine durchdachte Strategie, Authentizität und innovative Ansätze. Die Konkurrenz ist zwar gewachsen, doch mit einer klaren Nische, kreativen Ideen und einer engagierten Community gibt es weiterhin viele Chancen.
Wer mit Geduld, Ausdauer und echtem Mehrwert überzeugt, kann sich in der Social-Media-Welt etablieren und langfristig erfolgreich sein. Jetzt ist der richtige Moment, um durchzustarten!