logo

Influify

Search. Connect. Grow.
Follower
Laden...
|
|
Reichweite
Laden...
RegistrierungAnmelden

Dark Social & Gamification - Die unsichtbaren Hebel im Influencer Marketing

Im Zeitalter der transparenten Kommunikation und umfassenden Datenanalyse gibt es immer noch Bereiche des Influencer Marketings, die weitgehend im Verborgenen agieren. Zwei dieser unsichtbaren Hebel sind Dark Social und Gamification.
Während Dark Social oft unterschätzt wird, weil seine Reichweite schwer messbar ist, gewinnt Gamification an Fahrt, indem es spielerische Elemente in Marketingstrategien integriert. Zusammen bieten sie eine kaum beachtete, aber extrem wirkungsvolle Synergie.
blog_influencer_marketing_32_image_1
Was ist Dark Social?
Dark Social bezeichnet den Bereich des Social Sharings, der über private Kanäle wie Messenger-Apps (WhatsApp, Telegram, Facebook Messenger) oder Direktnachrichten erfolgt.
Im Gegensatz zu öffentlichen Plattformen wie Twitter oder Instagram, sind diese Interaktionen nicht ohne Weiteres messbar. Laut aktuellen Studien erfolgen mehr als 80 % der Social Shares über Dark Social - ein Potenzial, das oft ungenutzt bleibt.
Wichtige Aspekte von Dark Social:
  ● Verborgene Kommunikation: Inhalte werden in privaten Netzwerken geteilt, ohne dass Marketer diese Interaktionen nachvollziehen können.
  ● Vertrauensbasierte Empfehlungen: Da der Austausch privat ist, genießen Empfehlungen eine hohe Glaubwürdigkeit.
  ● Schwer messbare Reichweite: Trotz hoher Relevanz bleiben viele dieser Interaktionen unentdeckt.
  ● Hohe Conversion-Rates: Nutzer sind oft geneigter, Empfehlungen aus dem privaten Umfeld zu vertrauen.
Die unterschätzte Macht der privaten Kommunikation
Dark Social wird häufig vernachlässigt, weil Marketer die tatsächliche Reichweite nicht nachvollziehen können. Doch gerade diese privaten Gespräche haben eine hohe Vertrauensbasis. Empfehlungen, die über Dark Social geteilt werden, genießen mehr Glaubwürdigkeit, da sie aus dem direkten Umfeld stammen. Für Influencer bedeutet das: Die Inhalte, die geteilt werden, erreichen ein extrem zielgerichtetes Publikum - und das ohne große Streuverluste.
Ein Beispiel: Wenn eine Influencerin ein Produkt über ihre Instagram-Story bewirbt und ihre Follower den Link über WhatsApp teilen, entsteht eine Welle an Interaktionen, die sich der klassischen Analyse entzieht. Hier entstehen Micro-Communities, die oft unter dem Radar fliegen.
MerkmalÖffentliche SharesDark Social / Private Messaging
Anteil am Teilen5-29 % aller Shares (z.B. Instagram, Twitter, LinkedIn)60-95 % aller Shares (z.B. WhatsApp, Telegram, DMs)
MessbarkeitGut messbar über Social Media AnalyticsKaum messbar; erscheint oft als 'Direct Traffic'
Engagement-CharakterÖffentliche Likes, Reaktionen, Kommentare sichtbarHohe Vertrauensbasis durch persönliche Empfehlungen
StreuungBreite Reichweite, aber teils geringer Zielgruppen-FitSehr gezielt, da Weitergabe an relevanten persönlichen Kreis
Conversion-RateDurchschnittlich; abhängig von Content und PlattformBis zu 4-5x höhere Conversion-Rates als öffentliche Shares
Vorteile der privaten Kommunikation:
  ● Gezielte Verbreitung: Inhalte erreichen Personen mit hohem Interesse.
  ● Vertrauensvolle Weitergabe: Empfehlungen wirken persönlicher und direkter.
  ● Micro-Communities: Oft entstehen kleine, sehr aktive Gruppen.
  ● Geringer Streuverlust: Inhalte werden nur an relevante Kontakte weitergegeben.
Gamification im Influencer Marketing
Gamification beschreibt die Anwendung spieltypischer Elemente in einem nicht-spielerischen Kontext. Im Influencer Marketing bedeutet das, durch Challenges, Gewinnspiele oder interaktive Inhalte die Community zu aktivieren und langfristig zu binden. Erfolgreiche Beispiele sind Instagram Challenges, bei denen Follower aufgefordert werden, Inhalte nach einem bestimmten Motto zu erstellen und zu teilen.
Auch Live-Streams, bei denen in Echtzeit abgestimmt werden kann, zählen zu Gamification-Elementen. Hier entsteht ein Gefühl von Interaktivität und Partizipation, das die Zuschauer stärker bindet als klassische Content-Formate.
blog_influencer_marketing_32_image_2
Vorteile von Gamification:
  ● Erhöhte Interaktivität: Nutzer fühlen sich stärker involviert.
  ● Höhere Verweildauer: Spielerische Elemente fördern die Bindung an Inhalte.
  ● Direktes Feedback: Über Abstimmungen und Challenges wird direktes Feedback sichtbar.
  ● Stärkere Markenbindung: Nutzer entwickeln eine tiefere Verbindung zur Marke.
Die Symbiose von Dark Social und Gamification
Was passiert, wenn diese beiden Ansätze kombiniert werden? Hier liegt die wahre Stärke: Inhalte, die über Gamification erzeugt werden, haben ein hohes virales Potenzial, das sich perfekt über Dark Social verbreiten kann.
Gewinnspiele oder Challenges, die durch Direktnachrichten geteilt werden, entziehen sich zwar der Messbarkeit, haben jedoch eine deutlich höhere Konversionsrate, da die Empfehlungen im privaten Rahmen geteilt werden.
Marketer, die diese unsichtbaren Hebel nutzen, öffnen die Tür zu einem Marketing, das persönlicher, authentischer und letztlich erfolgreicher ist.
Vorteile der Kombination:
  ● Virales Potenzial: Gamification-Inhalte verbreiten sich über Dark Social schneller.
  ● Höhere Glaubwürdigkeit: Private Empfehlungen wirken stärker als öffentliche Posts.
  ● Bessere Zielgruppenansprache: Die Verbreitung erfolgt direkt im relevanten Netzwerk.
Fazit: Unsichtbares Potenzial
Dark Social und Gamification sind zwei der am meisten unterschätzten Elemente im Influencer Marketing. Während sich klassische Marketingstrategien auf sichtbare Interaktionen konzentrieren, schlummert hier ein unsichtbares Potenzial.
Die Kombination beider Ansätze ermöglicht es Marken, unentdeckte Reichweiten zu erschließen und Communities nachhaltig zu aktivieren. Es ist an der Zeit, diese unsichtbaren Hebel stärker in den Fokus zu rücken. Wir bei Influify unterstützen gerne mit unseren Leistungen!