logo

Influify

Search. Connect. Grow.
Follower
Laden...
|
|
Reichweite
Laden...
RegistrierungAnmelden

Wie viel kostet Influencer Marketing wirklich?

Influencer Marketing hat sich in den letzten Jahren von einem Nischenphänomen zu einer der effektivsten und beliebtesten Strategien der digitalen Werbung entwickelt. Unternehmen jeglicher Größe setzen auf Influencer, um ihre Zielgruppen authentisch zu erreichen. Doch eine der häufigsten Fragen bleibt: Wie viel kostet Influencer Marketing eigentlich?
Die Antwort darauf ist so komplex wie das Feld selbst, da zahlreiche Faktoren die Kosten beeinflussen. In diesem Artikel beleuchten wir die offensichtlichen und weniger offensichtlichen Aspekte, die in eine Kostenbewertung einfließen.
Die grundlegenden Kostenfaktoren
Die Basis jeder Influencer-Marketing-Kampagne sind die Vergütungen für die Influencer selbst. Diese können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:
1. Reichweite des Influencers: Nano-Influencer (1.000 bis 10.000 Follower) können zwischen 50 und 500 Euro pro Beitrag oder Story verlangen, während Top-Mega-Influencer mit Millionen Followern Preise im fünf- oder gar sechsstelligen Bereich aufrufen können.
2. Engagement-Rate: Influencer mit einer hohen Engagement-Rate sind wertvoller, da ihre Inhalte von ihrer Community aktiver wahrgenommen werden. Dies kann die Kosten pro Post erheblich erhöhen. Kleine Influencer haben oftmals eine sehr gute Engagement-Rate.
3. Plattform: Instagram und Twitch sind oft teurer als Plattformen wie TikTok, da ihre visuelle Natur und die Nutzerbasis eine größere Werbewirksamkeit versprechen. Gerade bei Twitch ist die Interaktion mit den Followern direkt und reaktiv.
blog_influencer_marketing_6_image_1
Zusätzliche Ausgaben, die oft übersehen werden
Neben der direkten Bezahlung der Influencer gibt es zahlreiche indirekte Kosten:
blog_influencer_marketing_6_image_2
● Content-Produktion: Viele Influencer benötigen professionelle Foto- und Videografen, Make-up-Artists oder Locations für ihre Beiträge. Diese Kosten werden oft an die Auftraggeber weitergegeben. Bei Influify ist das nicht notwendig.
● Agentur- und Vermittlungsgebühren: Wenn eine Influencer-Agentur involviert ist, können Vermittlungsgebühren von 10-30 % des Kampagnenbudgets anfallen. Influify erhebt eine Gebühr von 20%.
● Plattformgebühren: Einige Plattformen wie Upfluence oder AspireIQ erheben Gebühren für den Zugang zu ihren Influencer-Datenbanken. Keine Plattformgebühren bei Influify, jedoch auch kein Zugang zu den Influencern direkt.
Langfristige Investitionen
Ein Aspekt, der selten betrachtet wird, ist der langfristige Wert von Influencer Marketing. Hier spielen folgende Faktoren eine Rolle:
1. Content-Recycling: Hochwertiger Content von Influencern kann auch nach der Kampagne genutzt werden - beispielsweise in Social-Media-Anzeigen, Newslettern oder auf der Unternehmenswebsite. Dadurch können die initialen Kosten relativiert werden.
2. Markenwert: Erfolgreiche Kampagnen können das Markenimage nachhaltig stärken, was sich indirekt auf die Umsatzentwicklung auswirkt.
3. Community-Aufbau: Influencer können eine loyale Community aufbauen, die langfristig von großem Nutzen ist.
Risikokosten und Unsicherheiten
Ein weiterer oft vernachlässigter Aspekt sind die Risikokosten. Diese können auftreten, wenn:
● Die Kampagne nicht die erwartete Reichweite erzielt: Dies kann auf eine schlechte Zielgruppenwahl oder unzureichende Kreativität zurückzuführen sein. Bei Influify ist dieses Risiko minimiert, da wir die Reichweite pro Influencer konservativ ermitteln. Tendenziell erzielt eine Kampagne mit Influify mehr Reichweite als versprochen.
● Krisenmanagement notwendig wird: Ein Fehlverhalten des Influencers kann zusätzliche Kosten für PR- und Krisenmanagement verursachen.
● Ad Fraud: Fake-Engagements und Bots können die Effektivität der Kampagne mindern und die Kosten pro authentischer Interaktion in die Höhe treiben. Dies ist bei Influify nicht möglich, da wir die Auftragskosten im Voraus auf Basis der Reichweite der Influencer fixieren.
Kostenoptimierung
Um die Kosten zu senken und den ROI zu maximieren, können Unternehmen verschiedene Strategien verfolgen:
1. Langfristige Kooperationen: Durch langfristige Partnerschaften können die Kosten pro Kampagne reduziert werden.
2. Performance-basierte Modelle: Hier werden Influencer nicht nur für ihre Posts, sondern auch basierend auf den erzielten Ergebnissen bezahlt (z. B. Klicks, Conversions). Dies ist bei Influify innerhalb von “Affiliate-Aufträgen” möglich, aktuell jedoch nur auf Anfrage.
3. Mix aus Influencer-Größen: Ein ausgewogener Mix aus Nano-, Mikro- und Makro-Influencern kann helfen, Reichweite und Engagement zu kombinieren. Dies wird durch Smart Marketing Agent von Influify automatisiert erreicht.
blog_influencer_marketing_6_image_3
Fazit: Strategie minimiert Risiken
Die Kosten für Influencer Marketing sind vielseitig und von zahlreichen Faktoren abhängig. Neben den direkten Vergütungen spielen vor allem versteckte Kosten, langfristige Werte und potenzielle Risiken eine entscheidende Rolle. Unternehmen sollten daher nicht nur ihr Budget klar definieren, sondern auch die potenziellen Chancen und Risiken sorgfältig abwägen. Ein transparenter, strategischer Ansatz kann dazu beitragen, das volle Potenzial von Influencer Marketing auszuschöpfen. Mit Influencer-Marketing-Aufträgen von Influify werden viele der unbekannten Kosten oder Risiken minimiert oder gar gänzlich verhindert. Jetzt als Unternehmen anmelden